Casteldaccia (sprich "kasteldatscha") als solches unterscheidet sich auf den ersten Blick kaum von anderen Kleinstädten in Sizilien. Bei näherem Hinsehen ähnelt Casteldaccia aber Bagheria, der Stadt der Villen.
Wie Bagheria, so war auch Casteldaccia der Sommersitz reicher Leute aus Palermo. In Casteldaccia bauten sie ihre Villen allerdings deutlich später, nämlich zur Zeit des Jugendstils (siehe Video).
Diese Jugendstil-Villen befinden sich um den Bahnhof herum (Marker 4 in der Karte unten). Sie wirken zwischen den übrigen, für Sizilien so typischen Gebäuden wie aus einer anderen Welt.
Aus touristischer Sicht ist Casteldaccias direkte Lage am Meer interessant. Der Strand von Casteldaccia zieht im Sommer viele einheimische Touristen an. Für ein paar nordeuropäische Gäste ist aber noch genügend Platz. Zusätzlich bieten Privatstrände Unterhaltung und alles um den Wassersport herum (z.B. Marker 1).
Auch kulinarisch hat dieser Teil Casteldaccias einiges zu bieten - vor allen für diejenigen, die zum traditionellen sizilianischen Ambiente eine Alternative suchen (Marker 2). Fast gegenüber finden Sie eine der grössten Weinkellereien Siziliens (Marker 3). Hier entsteht der auch international bekannte Corvo. Die Firma bietet Gruppen sehr gerne mehrsprachige Führungen an (nach Vereinbarung).
In Ihrem Sizilien-Urlaub können Sie das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und Italienisch lernen. Eine der besten Sprachschulen Siziliens ist die Solemar Academy in Cefalù.
Sie bietet ausserdem Ferienwohnungen in einer alten sizilianischen Villa mit riesigem Garten und ein vielseitiges Freizeitprogramm.
Heutzutage können sich glücklicherweise nicht nur privilegiert Nordeuropäer wie einst Goethe eine Reise nach Sizilien erlauben. Dementsprechend gibt es eine Vielzahl von Literatur: Reiseführern aber auch einige Reiseberichte, Romane und natürlich Sachbücher - vor allen Dingen zum Thema "Mafia". Wir stellen hier einige besonders interessante Titel vor.